Zyklusbasiertes Tanztraining – Tanze mit deinem inneren Rhythmus

Dein Zyklus ist mehr als Biologie – er ist ein Rhythmus, der dich trägt, wenn du lernst, ihm zuzuhören.
Statt dich jeden Tag gleich zu pushen, darf dein Tanz mal kraftvoll, mal leise, mal verspielt sein.
So tanzt du nicht gegen deinen Körper, sondern mit ihm.

Hier findest du Inspiration für alle 4 Zyklusphasen – 3 Ideen pro Phase, die du ausprobieren kannst.


🌑 Menstruationsphase – Winter | Rückzug & Regeneration

In dieser Phase sinken Progesteron und Östrogen stark ab – dein Körper braucht Ruhe und Reinigung.
Tanz darf jetzt sanft, erdend und nährend sein.

3 Tanz-Impulse:

  1. Langsame, kreisende Bewegungen im Becken oder Schultergürtel.

  2. Augen schließen und dich von innen heraus bewegen lassen.

  3. Dich auf den Boden legen und nur mit Händen und Füßen kleine Tänze entstehen lassen.


🌱 Follikelphase – Frühling | Aufbruch & Kreativität

Der Östrogenspiegel steigt wieder, Energie und Motivation kehren zurück.
Dein Tanz darf verspielt und neugierig sein.

3 Tanz-Impulse:

  1. Springende Schritte oder kleine Hüpfer ausprobieren.

  2. Neue Musikstile testen – spielerisch experimentieren.

  3. Improvisation mit „Fragen & Antworten“: eine Bewegung beginnen, eine zweite antwortet.


☀️ Ovulationsphase – Sommer | Strahlkraft & Ausdruck

Östrogen und Testosteron sind am höchsten – du bist kraftvoll, ausdrucksstark und kommunikativ.
Dein Tanz darf groß und sichtbar sein.

3 Tanz-Impulse:

  1. Bewegungen groß werden lassen – weite Arme, raumgreifende Schritte.

  2. In den Spiegel schauen und dich beim Tanzen bewusst sehen.

  3. Tanze für jemanden – live oder in deiner Vorstellung – und spüre deine Strahlkraft.


🍂 Lutealphase – Herbst | Innenschau & Klarheit

Progesteron steigt, Energie geht nach innen, manchmal begleitet von mehr Sensibilität oder Reizbarkeit.
Dein Tanz darf klar, strukturiert, aber auch loslassend sein.

3 Tanz-Impulse:

  1. Mit klaren Rhythmen oder festen Sequenzen tanzen.

  2. Bewegungen mit dem Atem verbinden: Einatmen – öffnen, Ausatmen – schließen.

  3. Tanzen und danach direkt schreiben: Welche Gefühle kamen hoch?


💫 Fazit

Zyklusbasiertes Tanztraining ist kein Plan, sondern ein Dialog.
Mal spürst du Kraft, mal Zartheit – beides ist Tanz.
Wenn du lernst, dich dem Rhythmus deiner inneren Jahreszeiten hinzugeben, wird Bewegung zu einem Kompass für dein Leben.

👉 Wie empfindest du deinen Zyklus? Beeinflusst er dein Training – oder vielleicht auch deine Lust zu tanzen?

Kategorie Körpergefühl, Mindful Movement

Mein Ziel ist es, die Kraft von Tanz und Bewegung zu zeigen und zu vermitteln. Ich zeige Menschen Wege, wie sie durch Tanz und Bewegung ihr Wohlbefinden beeinflussen und verbessern können. Wenn ich tanze, wird jedes Mal ein Stück meiner Seele sichtbar und verbindet sich mit meinem Publikum.